Kekse backen für den guten Zweck
Bereits zum 2. Mal veranstaltet die Firma ZPP Dentalmedizintechnik GmbH das Charity Projekt „Kekse backen für den guten Zweck“. 2015 konnten 200 Gläser gefüllt mit Keksen erfolgreich verkauft werden und der gesamte Erlös wurde auf die Eisenerzer Schulen: Volksschule, NMS, HAK und BORG aufgeteilt. Sinn und Zweck ist es, Schülern denen es aus finanziellen Gründen nicht möglich ist an Klassenfahrten teilzunehmen, dies zu ermöglichen. Der Geschäftsführer Markus Pump glaubt fest daran, dass mit dieser Unterstützung betroffene Kinder nicht von der sozialen Ausgrenzung betroffen sein werden.
Heuer wollte es sich die Firma ZPP nicht nehmen lassen das tolle Ergebnis von vor 2 Jahren zu toppen. So wurden in nur 2 Tagen von den ZPP Chefs, den ZPP Mitarbeitern und vielen fleißigen Helfern über 5000 Zahnkekse gebacken und in 500 Gläser gefüllt.
Am 30.11.2017 fand der große „VIP Kekse backen“ Event statt. Wo weitere Kekse gebacken, verziert und danach versteigert wurden. Herr Niederhofer übernahm abermals die Moderation und Frau Elisabeth Wassner, Frau Monika Burger und Schüler der HAK unterstützen uns mit einem schmackhaften Buffet, damit es neben dem Süßen auch was Pikantes gab. Ein großes Dankeschön gilt auch Mag. Manfred Tschuchnig, der wie vor 2 Jahren bei der Veranstaltung fotografierte und filmte. Der gesamte Erlös geht auch heuer wieder an die Volksschule, die NMS, die HAK, das BORG und zusätzlich noch an die Polytechnische Schule und an beide Kindergärten in Eisenerz.
Man kann nicht Jedem helfen, aber jeder kann Jemand helfen.
Es ist auf dieser Welt alles möglich, wenn jeder dem anderen helfen würde…
„Kekse backen für den guten Zweck“,
unter diesem Motto wurde am 22.12.2015 im dabei sein von Frau Bürgermeisterin Christine Holzweber die Spende dieser Aktion in der BHAK Eisenerz den vier Schulvertretern übergeben.
Es wurden 248 Gläser mit Zahnkeksen in ganz Mitteleuropa verkauft.
Danke an alle Spender und Käufer.
Besonders zu erwähnen ist der österreichische Dentalverband, der den Kauf seiner Gläser an das Immanuel der Caritas in Wien spendete, derzeit wohnen dort 19 Mütter und 35 Kinder.
In einer kurzen Präsentation wurde die erfolgreiche Aktion von Frau Margot und Herrn Markus Pump kommentiert.
Durch den traditionellen Weihnachtsritt in Eisenerz wurde das ganze Vorhaben abgerundet.
Wir erzielten eine Gesamtspende von € 3215,20 die auf die 4 Schulen (Volksschule, NMS, Borg & BHAK) in Eisenerz aufgeteilt wurde (€ 803,80 pro Schule).
Die Bilder der Übergabe findes Sie in unserer Fotogalerie.
Weihnachtsritt 2015
Am 13. Dezember 2015 fand zum 2. Mal der Weihnachtsritt durch die Eisenerzer Altstadt statt.
Ziel unseres Rittes war es, die gebackenen Zahnkekse im Zuge unserer Projektes „Kekse backen für den guten Zweck“ zu verkaufen.
Dank den zahlreichen Spenden der Eisenerzer konnten wir diesen Tag sehr positiv abschließen und sind unserem Ziel wieder etwas näher gekommen.

Kekse backen für den guten Zweck
Das Team der Firma ZPP Dentalmedizintechnik aus Eisenerz hat am 25.November 2015 in Kooperation mit der Bundeshandelsakademie Eisenerz zum Kekse backen aufgerufen.
Dieser Einladung folgten zahlreiche Unternehmer sowie Persönlichkeiten aus der Eisenerzer- Gemeindepolitik, Vertreter der Raiffeisenbank und Lehrkörper der 4 Schulen.
Bürgermeisterin Frau Christine Holzweber, Herr Thomas Rauninger, Herr Reinhard Wassner, Herr Wolfgang Wimmer, Direktorin Frau Christine Harrer, Mag. Elke Hirner, Mag. Ingrid Greitler, Mag. Manfred Tschuchnigg, Mag. Petra Nömayer, Wutscher Optik Frau Gudrun Wutscher, Kabel TV Frau Brigitte Gusterhuber, DUK Herr und Frau Giermair, BKDAT Familie Hambammer mit Team, Napalm Records, Seestüberl Frau Petra Tilzer und das fleißige Team von ZPP.
Der ganze Ablauf sowie der Sinn dieser Weihnachtsidee wurde von Herrn Markus Pump und seiner Gattin Margot mit einer Powerpoint-Präsentation vorgestellt.
Zweck dieser Wohltätigkeitsveranstaltung war es Kekse in Form von Zähnen zu backen und diese in einer schönen Verpackung für den guten Zweck bis zum 23. Dezember 2015 zu verkaufen.
Die Keksgläser können am Weihnachtsmarkt in Eisenerz sowie in der Firma ZPP und auch bei unserem Weihnachtsritt durch Eisenerz am 13. Dezember 2015 erworben werden.
Der Erlös kommt den 4 Schulen (Volksschule, neue Mittelschule, Bundesrealgymnasium und der Bundeshandelsakademie) in Eisenerz zu Gute um Schülern aus sozialschwachen Verhältnissen zu unterstützen.
Der Abend war ein voller Erfolg, wo auch der Spaß durch unseren Moderator Herrn Erich Niederhofer nicht zu kurz kam.

Unser Patenkind in Nepal - Lakpa Doma
In Khumjung, wo sie lebt hat es 2 Mal geschneit. Die meisten Leute die es sich leisten können, fliegen im Winter nach Kathmandu und im Frühling wieder zurück. In Kathmandu hat es jetzt am Tag 20 - 22 °C, aber Lakpa und Ihre Mutter bleiben das ganze Jahr im Dorf auf 3.800m. Die Häuser sind nicht beheizt, sie kochen auf offenen Feuer mit Holz und Yak Mist, gleichzeitig wärmt es ein wenig den einzigen Raum wo sie kochen, essen und schlafen.
Die Leute gehen sehr früh schlafen damit sie nicht in der Kälte sitzen müssen. Am Tag, wenn draußen schönes Wetter ist, sitzen sie an einem windstillen Platz um sich zu wärmen. Das Leben ist hart aber sie kennen nichts anderes und sie nehmen es so wie es ist.


Weihnachtsritt 2014
ZPP unterstützte Heike Hirschbichler bei der Charityaktion für Familie Melanie Kober-Krail.
Bei einem Ritt durch die Eisenerzer Altstadt ließen sich Jung und Alt begeistern.
Wir haben Frau Hirschbichler eine stolze Summe überreicht, und bedanken uns bei allen Spendern!



Ecuador
Nach einer anstrengenden Anreise (11st Flug Atlanta, 5st Flug Quito höchstgelegendenste Haupstadt 2850m!, 1st Flug südlich nach Loja, 3st Transport nach Guadalupe).
Sind wir gut angekommen und waren überrascht über die relativ guten Arbeitsbedingungen vor Ort.
Da der zahnärztliche Bereich und auch das Labor von Deutschland aus gebaut und jetzt versorgt wird, sind diverse Materialien, Zähne, Geräte europäischer Standart.
Arbeitsbeginn war immer von 8:00-17:00.
Es waren sehr viele eher kleinere fliegen und teilprothesen an der Tagesordnung. Also für mich jetzt nicht unbedingt die megagrosse Umstellung, weil wir hier in Innsbruck ja auch großteils für sozialschwache arbeiten.
Wir waren sehr gut untergebracht,da ja für alle Freiwilligen hier ein großes guesthouse im klinikareal gebaut wurde.
Mittag und Abendessen wurde jedentag von den Ordensschwestern (zwischen 70-90jahren) organisiert ... sehr nette Kolumbianerinnen.
Alles in allem war es eine tolle Erfahrung!

November 2013 Lakpa Doma - unser Patenmädchen aus Nepal

Hilfe für Philippinen
Freitag der 13.12.2013
Kein Unglückstag, sondern ein Glückstag für uns. Wir konnten die vielen gesammelten Sachen für die Hilfsaktion in Philippinien an Jenny übergeben.
Nochmals ein rießengroßes Dankeschön an unsere Partner
Heraeus Kulzer, Mitsui Chemicals Group (Herr Gerhard Hofstätter)
Deutsche Aurumed (Herr Willi Lautenschläger)
W&H (Herr Michael Stuchlik)
Wir haben es uns auch heuer wieder zum Ziel gesetzt, bedürftigen Menschen zu helfen und "Spenden statt schenken".
In Zusammenarbeit mit Jenny Hambammer und unseren Partnern W&H, Heraeus und der Deutschen Aurumed, war es uns möglich viele Sachen zusammen zu Sammeln und an Jenny zu übergeben. Weiteres haben wir Sie auch mit einer Geldspende für die Transportkosten unterstützt. Jenny hat uns mit Tränen in den Augen erklärt, dass die Kinder in Philippinen sich über jeden Kugelschreiber freuen den sie geschenkt bekommen.
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich zu helfen. (Albert Schweitzer)

Spenden statt Schenken
Wie bereits berichtet haben wir heuer auf Weihnachtsgeschenke verzichtet und eine Patenschaft für ein Mädchen aus Nepal übernommen.
Wie versprochen hier auch der erste Bericht dazu:
Das Mädchen heißt Lakpa Doma und ist 6 Jahre alt. Sie wohnt mit ihrer Mutter in einem Dorf namens Khumjung das auf 3800 Höhenmeter in Nepal liegt. Sie hat auch dort angefangen in die Schule zu gehen. Die Mutter arbeitet gelegentlich als Putzfrau und Ernte Helferin.
Im Winter hat sie keine Arbeit. Der Vater arbeitet als Bau Arbeiter, aber im Moment leben sie getrennt. Die Mutter hat finanzielle Probleme sich und das Mädchen zu ernähren und Ihr eine Schulausbildung zu finanzieren.
